Welche Bildung braucht es im Transformationsprozess? Das ist eine häufig gestellte Frage, bei der die Ziele von Lernen und Bildung insbesondere in der Arbeitswelt schon fest zu stehen scheinen und Bildung ein bloßes Mittel zur Erreichung dieser Ziele ist. Dabei rufen die zunehmend komplexer werdenden Herausforderungen in der Lebens- und Arbeitswelt gerade nicht nach Patentrezepten, sondern eher nach experimentellen Wegen. Dazu aber braucht es offene Bildungsprozesse, die Raum für kritische Nachfragen, Reflexionen und Gestaltungsprozesse bieten.
Am Thementag Bildung wollen wir einen kritischen Blick auf die Instrumentalisierung des Lernens werfen und Bildungsansätze und -formate vorstellen, die Bildung und Lernen selbst als transformativen Prozess begreifen.
Das erwartet Sie:
10:00-11:30 | Bildung: Zukunft machen (lernen) | Mit: Dr. Lukas Bäuerle, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Tom Kehrbaum, Gewerkschaftssekretär, IG Metall Darmstadt |
18:00-19:30 | Transformatives Lernen in der Praxis | Mit: Stefen Sefrin, Sefrin und Partner, Transformationsbegleiter Rheinland-Pfalz Dr. Tom Kehrbaum, Gewerkschaftssekretär, IG Metall Darmstadt Barbara Wagner, geschäftsführende Gesellschafterin, GFFB gGmbH – gemeinnützigen Frankfurter Frauenbeschäftigungs-gesellschaft |