Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation führt zu Fragen über die Mitgestaltung dieser Veränderungen. Mit Blick auf die Veränderungen der Arbeitswelt und der Sozialen Marktwirtschaft wird deutlich, dass beide Themen eng miteinander verzahnt sind. In dem Austausch über diese Veränderungen stecken besondere Chancen für eine breite gesellschaftliche Teilhabe. Gleichzeitig ist die Wahnehmung dieser Chancen sowohl mit Blick auf die Einzelnen als auch mit Blick auf die konkrete Umsetzung in Form von Gesetzen oder der Ausgestaltung von Behörden voraussetzungsreich und herausfordernd.
Wie gelingt eine möglichst breite Beteiligung an den Entscheidungen, die unser Zusammenleben und die Arbeitswelt zukünftig bestimmen? Was behindert derzeit eine demokratische Teilhabe und wo gibt es bereits ermutigende Zeichen für erfolgreiche oder neue Wege gemeinsamer Gestaltung? Darum geht es am Freitag.
Das erwartet Sie
16:00-17:30 | Den Wandel gestalten – Beispiele, Interviews, Denkanstöße aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft | Videoreportage |
18:30-20:00 | Verantwortung für gesellschaftliche Veränderungsprozesse – Chancen, Hindernisse und Grenzen | Mit: Dr. Fedor Ruhose, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz Christian Schwindt, Leiter des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN, Mainz Rebecca Liebig, stellvertretende Vorsitzende von ver.di, Rheinland-Pfalz-Saarland Sabine Yacoub, Vorsitzende des Bund für Umwelt & Naturschutz Rheinland-Pfalz Markus A. Blümle, General Manager Corporate Human Resources, Renolit SE, Worms |